Herzlich Willkommen
im Psychosozialen Therapiezentrum Kärnten
Als psychosoziales Therapiezentrum
im Herzen von Klagenfurt und Villach sind wir für Sie da.
Wir beraten und behandeln Erwachsene, Kinder und Jugendliche mit psychiatrischen Erkrankungen und/oder in psychosozialen Krisen sowie deren Angehörige und Bezugspersonen. Niederschwellig, multidisziplinär, vertraulich.
In guten Händen: Ein multiprofessionelles Team bestehend aus Vertretern unterschiedlicher Berufsgruppen erarbeitet gemeinsam mit Betroffenen einen individuellen Therapie- und Betreuungsplan.
Wir sind für Sie da von Montag bis Donnerstag von 08:30 – 15:30 Uhr und Freitag von 08:30 – 13:30 Uhr, auch ohne Termin. Um Wartezeiten zu vermeiden, ersuchen wir um eine telefonische Terminvereinbarung:
Für den Erwachsenenbereich
Standort Klagenfurt: 0463 329850-40130
Standort Villach: 04242 28173-40230
Für den Bereich Kinder und Jugendliche
Standort Klagenfurt: 0463 329850-40110
Standort Villach: 04242 28173-40210
All unsere Leistungen sind kostenlos.
Wir bitten darum, eventuell vorhandene Befunde zum Erstgespräch mitzubringen.
Wo wir sind: Psychosoziales Therapiezentrum Kärnten
Standort Klagenfurt: Heiligengeistplatz 4, 9020 Klagenfurt am Wörthersee, (Eingang Erwachsene über Stauderplatz 5)
Standort Villach: Hans-Gasser-Platz 8, 9500 Villach, Eingang über Ringmauergasse 1
Im Notfall wenden Sie sich bitte an den Psychiatrischen Not- und Krisendienst, das Klinikum Klagenfurt oder das LKH Villach.
Wer wir sind
Zum Team des psychosozialen Therapiezentrums Kärnten gehören Spezialist:innen aus den Bereichen Psychologie, Psychotherapie, Ergotherapie, Sozialer Arbeit und Pflege. Wir kooperieren mit psychiatrischen Fachärzt:innen, um Sie bzw. Ihr Kind gut betreuen zu können.
Nach dem Erstgespräch erarbeiten wir einen individuell abgestimmten Therapieplan, der Einzel- und Gruppentherapie miteinschließt. Die Therapien erfolgen vor Ort im psychosozialen Zentrum.
Unser Team
Standort Klagenfurt

Dr. Christa Rados
Fachliche Leitung
Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapeutische Medizin

Mag. Iris Wald
Stv. fachliche Leitung
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (i.A. unter Supervision)

Christina Vaschauner, BA, MA
Leitstelle Erwachsene



Jaqueline Krainer, MSc
Teamleitung
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin
0463 329850-40110
Jaqueline.Krainer@ptz-kaernten.at



Mag. Stefanie Golmaier
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin


Standort Villach

Dr. Christa Rados
Fachliche Leitung
Fachärztin für Psychiatrie & Psychotherapeutische Medizin

Renate Diwoky
Organisation
Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin


Mag. Vanessa Bratsch
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin


Dr. Michaela Frank
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin

Dr. Kerstin Hribernigg
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin

Mag. Iris Kreibich
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin, Psychotherapeutin (Verhaltenstherapie)

Mag. Martina Hintermann
Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin, Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin

Laura-Maria Marko, BA
Leitstelle Kinder & Jugendliche

Mag. Dorothee Hülser
Psychotherapeutin für Kinder & Jugendliche

Mag. Maria Stele
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin

Mag. Daniela Vaschauner
Klinische Psychologin, Gesundheitspsychologin


Maryna Meixner-Zinkanel, BA, MA
Dipl. Gesundheits- und Krankenpflegerin, Sozialpädagogin


Was wir bieten
Das psychosoziale Beratungs- und Therapiezentrum Kärnten schließt die Lücke zwischen dem stationären Angebot im Krankenhaus und den Leistungen niedergelassener Ärzt:innen und Therapeut:innen. Unser Fokus liegt auf Zusammenarbeit und Verschränkung unterschiedlicher Disziplinen, die eine umfassenderen Therapie-Ansatz ermöglichen.
Darüber hinaus beraten wir Angehörige und fungieren als Vermittler zu anderen Institutionen, um Klient:innen bestmöglich zu unterstützen.
Wir bieten unter anderem folgende Leistungen an:
- Clearinggespräch/Erstgespräch
- Klinisch-psychologische Diagnostik
- Beratung
- Behandlung nach einem interdisziplinären Behandlungsplan
- Krisenintervention
- Gruppentherapie
- Einzeltherapie
- Vernetzungsgespräche
- Elterngespräche
Für Kinder und Jugendliche
- Du hast Angst aus dem Haus zu gehen?
- Du fühlst dich oft einsam, hast an nichts mehr Freude?
- Du bist gereizt und wirst leicht ärgerlich?
- Du schaffst die Schule plötzlich nicht mehr, weil du dich schwer konzentrieren kannst?
Du bist nicht allein!
Kinder und Jugendliche in Krisensituationen brauchen einen Anker. Deren Eltern ebenso!
Wir sind für euch da. Willkommen!
Ihr wollt wissen, wer wir sind? Hier stellen wir uns vor.
Unser Angebot richtet sich an Kinder und Jugendliche von 7 bis 18 Jahren mit komplexen psychischen Erkrankungen, die einer engmaschigen Betreuung bedürfen – etwa depressiver Verstimmung, Angst- und Panikstörungen, PTBS, soziale Interaktionsstörungen; mit fachärztlicher Überweisung auch Essstörungen, psychotische Erkrankungen, Zwangsstörungen oder ADHS.
Wir bieten Diagnostik, Beratung und Behandlung im Einzel- und Gruppensetting, wobei die Gruppeneinteilung möglichst altershomogen erfolgt.
Im multiprofessionellen Team gestalten wir die Therapiepläne nach den individuellen Bedürfnissen unserer Patient:innen und legen gemeinsam Therapieziele fest. Unsere Arbeitsweise ist beziehungs- und ressourcenorientiert. Ein wichtiges Anliegen ist uns, das Lebensumfeld der Kinder- und Jugendlichen bestmöglich miteinzubeziehen
Wir bitten um Verständnis, dass wir Jugendliche mit Abhängigkeitserkrankungen und Kinder und Jugendliche mit im Vordergrund stehender Entwicklungsstörung an andere Stellen weiterverweisen.
Unsere Kooperationsstellen: Kliniken, niedergelassene Fachärzt:innen, Ambulatorien, Hausärzt:innen, Schulärzt:innen, Schulpsycholog:innen, psychosoziale Einrichtungen, Wohngruppen und WGs.
Unsere Gruppenangebote für Kinder und Jugendliche am Standort Villach
Wir bieten spezielle Gruppenangebote an. Im Rahmen eines Erstgesprächs klären wir gemeinsam, welches Angebot am besten passt. Eine Terminvereinbarung für das Erstgespräch ist unter der Telefonnummer 04242 28173-40210 oder per Mail kinder.villach@ptz-kaernten.at möglich. Für die Angehörigen-Abende bitten wir ebenfalls um Voranmeldung.
Termine nach Vereinbarung
In einer vernetzten und komplexen Welt sind soziale Kompetenzen entscheidend für verbesserte Beziehungen und berufliche Chancen. Das interaktive Sozialkompetenztraining (SoKo) stärkt und erweitert die sozialen Fähigkeiten von Jugendlichen. Es bietet eine sichere Umgebung, in der effektive Kommunikation, Empathie, Konfliktbewältigung und kooperative Lösungsansätze erlernt werden. Geleitet von Fachleuten aus Sozialarbeit und Pädagogik, kombiniert das Programm theoretisches Wissen mit praktischen Übungen und Gruppendiskussionen. Durch Rollenspiele, Teamarbeit und Reflexion werden Verhalten, zwischenmenschliche Strategien und das Selbstvertrauen in sozialen Situationen gestärkt. Inhalte umfassen aktives Zuhören, nonverbale Kommunikation, Konfliktlösung, Empathie, Teamarbeit und Selbstreflexion. Die Teilnehmergruppen sind altersspezifisch zusammengesetzt: 11 bis 14-Jährige und 15 bis 18-Jährige.
Geleitet und begleitet von:
- Maryna Meixner-Zinkanel, Sozialpädagogin & DGKP
- Simon Memmer, Sozialarbeiter
Gruppentherapeutisches Angebot für 15- bis 18-jährige
Im „Entwicklungsteam“ der 15- bis 18-jährigen wird altersgerecht auf gemeinsame Gruppenthemen oder aktuelle persönliche Themen eingegangen, der Unterschied von Emotionen und Gefühlen aufgezeigt und das individuelle Selbstwerthaus mit unterschiedlichsten Techniken gemauert.
Methodisch werden psychodynamische und psychotherapeutische Elemente, mit Entspannung sowie Achtsamkeitsübungen kombiniert. Skillstraining und Ressourcenarbeit fließen mit ein.
Geleitet und begleitet von:
- Daniela Vaschauner, Klinische Psychologin & Gesundheitspsychologin
- Dorothee Hülser, Psychotherapeutin für Kinder & Jugendliche
- Maria Stele, Klinische Psychologin & Gesundheitspsychologin
Termine:
- Entwicklungsteam 1, Montag 16:45 – 18:15 Uhr
- Entwicklungsteam 2, Mittwoch 16:30 – 18:00 Uhr
- Entwicklungsteam 3, Donnerstag 09:00 – 10:30 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 6 Personen pro Forschungsteam
Im Rahmen der Ergotherapie im Psychosozialen Therapiezentrum für Kinder und Jugendliche in Villach wird auch auf Grundlage der Marte Meo®-Methode gearbeitet. Zusätzlich besteht die Möglichkeit einer videobegleiteten Beratung nach Marte Meo®.
Was ist Marte Meo®?
Marte Meo® ist eine von der Niederländerin Maria Aarts entwickelte Methode bzw. Haltung zur ressourcenorientierten Entwicklungsunterstützung. Der Name Marte Meo® bedeutet sinngemäß „etwas aus eigener Kraft zu erreichen“. Das bedeutet, dass es möglich ist, gut mit dem eigenen, inneren Entwicklungspotenzial in Verbindung zu kommen. Maria Aarts geht davon aus, dass wir alle eine „innere Goldmine“ haben, die unsere jeweils eigenen, innewohnenden Möglichkeiten beinhaltet und zur Entfaltung bringen will.
Wie funktioniert die videounterstützte Beratung?
In der videounterstützten Beratung werden persönliche, kurze Videos aus alltäglichen Situationen oder Spielsituationen genützt, um sich diese gemeinsam anzusehen. Durch das achtsame und genaue Ansehen dieser Videos erhält man wertvolle Informationen. Daraus lassen sich konkrete, sofort im Alltag umsetzbare Möglichkeiten ableiten, wie das Kind oder der Jugendliche unterstützt werden kann, um die nötigen Fähigkeiten zu entwickeln.
Im Therapiezentrum wird es als Aufgabe angesehen, in dieser ressourcenorientierten Haltung, dem Kind bzw. dem Jugendlichen einen therapeutischen Entwicklungsraum bereit zu stellen und es auf seinen Weg ein Stück weit zu begleiten.
Eine der essenziellen Entwicklungsaufgaben im Jugendalter ist die eigene (Geschlechts-)-Identitätsfindung:
- Wer bin ich? Was bedeutet es für mich trans*, nonbinär oder genderfluid zu sein?
- Mit welchen Geschlechterrollen kann ich mich identifizieren oder möchte ich erst gar nicht festlegen?
- Was kann ich sein?
- Was darf ich sein?
In der „Experiencing Gender“ Gruppe finden Jugendliche in der Phase der Geschlechtsidentitätsfindung einen geschützten Raum, um sich mit ihren Gedanken, Gefühlen und Empfindungen, in Bezug auf die eigene Geschlechtsidentität, vertraut zu machen. In der „Experiencing Gender“ Gruppe, dürfen gesellschaftlich zugeschriebene Genderidentitäten- und Rollen außen vor bleiben und machen einem toleranten und offenen Austausch Platz.
Termine:
Folgende Termine stehen Ihnen zur Verfügung. Diese finden jeweils von 17:00 Uhr bis 18:30 Uhr statt.
- 21. Juni 2023
- 18. Oktober 2023
- 22. November 2023
- 20. Dezember 2023
Gruppentherapeutisches Angebot für 7- bis 10-jährige
Im „Forschungsteam“ der 7- bis 10-jährigen erkunden die Kinder persönliche Stärken (und Schwächen), ihre Gefühle dazu und ihren Umgang damit.
Methodisch wird ressourcen- und bedarfsorientiert gearbeitet, Entspannungs- und Achtsamkeitsübungen fließen ebenso mit ein wie Elemente im Sinne eines sozialen Kompetenztrainings.
Der Fokus liegt auf der Individualität der Gruppe und deren Dynamik. Wir fühlen, lernen, lachen, hopsen, rasten und entwickeln uns dabei gemeinsam und jeder für sich weiter.
Geleitet und begleitet von:
- Daniela Vaschauner, Klinische Psychologin & Gesundheitspsychologin
- Maria Stele, Klinische Psychologin & Gesundheitspsychologin
Termine:
- Forschungsteam 1 am Dienstag von 13:00 – 14:15 Uhr
- Forschungsteam 2 am Dienstag von 14:30 – 15:45 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 6 Personen pro Forschungsteam
In der altersübergreifenden Koch- und Seelenfutterwerkstatt haben Kinder und Jugendliche die Möglichkeit, alles rund um das Thema Kochen, Ernährung und Essen zu lernen.
Neben Alltagskompetenzen und der Handlungsplanung stehen Themen wie gesunde Ernährung und die Auswirkungen auf die körperliche und psychische Gesundheit und das eigene Wohlbefinden im Vordergrund. Dabei wird durch die multiprofessionelle Gruppenleitung, durch eine Ergotherapeutin und eine Sozialpädagogin auf alltagsrelevante, gruppenrelevante und aktuelle Themen Bezug genommen und im Gruppensetting aufgegriffen.
Das Erleben und Lernen von Alltagskompetenzen und der Freude an gesundem Essen stehen dabei im Vordergrund.
Termine: Die Koch- und Seelenfutterwerkstatt findet donnerstags statt.
„Move it“ findet wöchentlich statt und bietet SINNstiftende Bewegung, Spiel und kreative Angebote. Die Sinnhaftigkeit unserer Sinne für unseren Alltag und andere Facetten unseres Nervensystems werden erforscht.
Neue Verhaltensweisen können ausprobiert, sowie Selbstwirksamkeit und Zugehörigkeit erfahren werden. Dies kann helfen, soziale Kompetenzen und einen gelingenden Umgang mit sich, uns und unserem Gegenüber zu entwickeln.
- Kleine, gelingende Momente & soziale Informationen hochleben
- Raum für den Ausbau von Spiel- & Kooperationsfähigkeiten
- Gemeinsam Spaß haben & Freude teilen & aufeinander achten
- Sicherheit in Gruppensituationen entwickeln dürfen
- Emotionen besser wahrnehmen & regulieren können
- Ermutigung bekommen, um die nächsten Schritte zu gehen
Geleitet und begleitet von:
- Evelyn Schnitzer, Ergotherapeutin
- Maria Stele, Klinische Psychologin & Gesundheitspsychologin
Termine: mittwochs von 13:00 bis 14:15 Uhr
Maximale Teilnehmerzahl: 6 Personen
Warum Klettern?
Klettern ist Leben – weil alles Leben in Bewegung und Beziehung ist. Klettern kommt unserem Bedürfnis nach Freiheit und Grenzen, Vertrauen, Selbstwirksamkeit und Verantwortung entgegen. Während dem gemeinsamen Klettern ergeben sich immer wieder neue Situationen im Erleben und im Miteinander, die entwicklungsunterstützend durch die Therapeuten begleitet werden.
Das therapeutische Klettern mit Kindern und Jugendlichen orientiert sich an den Stärken und Fähigkeiten und an den fördernden Kompetenzen für die Alltagsbewältigung. Sie ist daher eine ressourcen- und kompetenzorientierte Therapiemöglichkeit, die den Kindern und Jugendlichen einen spielerischen, bewegungsorientierten Zugang ermöglicht.
Ziele der Gruppe
- Förderung koordinativer Fähigkeiten
- Aktivierung von Bewältigungsstrategien und Aufbau von Problemlösekompetenzen
- Erfahrungen im sozialen Miteinander sammeln
- Förderung der personalen Kompetenzen
Für Erwachsene
Sie befinden sich in einer akuten Krise und Ihr/e Haus- oder Facharzt/-ärztin hat Sie an uns verwiesen oder Sie suchen selbst Hilfe?
Sie haben bereits eine Diagnose wie etwa Depression, Angst- oder Zwangsstörung – oder noch keine Diagnose?
Sie sind Angehörige/r und suchen Rat?
In jedem Fall sind Sie herzlich willkommen!
Nach einem Erstgespräch klären wir, wie wir Sie am besten unterstützen können und ob eine Behandlung im psychosozialen Therapiezentrum zielführend ist.
Unser Behandlungskonzept ist disziplinübergreifend: Wir kombinieren in unseren maßgeschneiderten Therapieplänen die Bereiche Psychologie, Psychotherapie, Ergotherapie, Soziale Arbeit und Pflege.
Wichtig: Die ärztliche Betreuung erfolgt nicht im Therapiezentrum, sondern in Kooperation mit Fachärzt:innen.
Für Zuweiser
Als Haus- und Fachärzt:innen jeglicher Fachrichtung können Sie Patient:innen an das Therapiezentrum zuweisen, falls diese einen komplexen Diagnostik-, Beratungs- und/oder Behandlungsbedarf aufweisen und von einer multiprofessionellen Behandlung profitieren.
Im Fokus stehen Patient:innen
die sich in einer akuten psychosozialen Krise befinden und keines stationären Aufenthalts bedürfen.
mit Diagnosen, die eine engmaschige Behandlung erfordern.
mit Schizophrenie und anderen psychotischen Erkrankungen; mit affektiven Störungen (insbesondere rezidivierende oder chronisch verlaufende Depressionen, bipolare Störungen), schweren Angststörungen oder Zwangsstörungen.
Bei Kindern und Jugendlichen: psychische Erkrankungen und psychosoziale Krisensituationen.
Nicht abgedeckt werden Erkrankungen aus dem dementiellen Spektrum sowie Suchterkrankungen. Vorerst kann das psychosoziale Therapiezentrum auch keine ärztliche Begleitung leisten. Das psychosoziale Therapiezentrum ist darüber hinaus keine Tagesstätte.
- Folder_web_2023.pdf 2 MB
FAQ / Häufig gestellte Fragen
Sind die Therapien im psychosozialen Therapiezentrum kostenpflichtig?
Beratung und Behandlung sind kostenlos.
Muss ich die E-Card mitnehmen?
Das Vorlegen der E-Card ist nicht erforderlich.
Kann ich das Therapiezentrum auch ohne Zuweisung aufsuchen?
Grundsätzlich ja. Da wir jedoch eine Zuweisung benötigen, ersuchen wir darum, sie nachzureichen.
Muss ich unbedingt einen Termin ausmachen?
Sie können auch spontan kommen. Falls irgendwie möglich, bitten wir aus organisatorischen Gründen aber um vorherige Terminvereinbarung.
Ich bin 16 Jahre alt. Kann ich zu euch kommen, ohne dass meine Eltern davon erfahren?
Grundsätzlich ja. Da wir daran interessiert sind, mit dem Lebensumfeld unserer Patient:innen zu arbeiten, werden wir immer versuchen, auch die Eltern miteinzubeziehen. Wir respektieren aber die Wünsche der Jugendlichen, sofern es uns gesetzlich erlaubt ist.
Was tun bei einem Notfall mit drohender Selbst- oder Fremdgefährdung?
Bei einem Notfall wenden Sie sich bitte an den Psychiatrischen Not- und Krisendienst, ans Klinikum Klagenfurt oder das LKH Villach.
Ich bin Angehörige/r und suche Rat. Kann ich ebenfalls ins Therapiezentrum kommen?
Gerne. Wir bitten nur darum, telefonisch einen Termin zu vereinbaren.